Keine Bildbeschreibung verfügbar
Kontakt

Helferin und Helfer im Gartenbau

zurück zur Übersicht

Zu den Aufgaben der Helferinnen und Helfer im Gartenbau gehören  Produktions-, Ernte-, und Lagerarbeiten. Im Garten- und Landschaftsbau helfen sie beim Bau sowie bei der Gestaltung und Pflege von Außenanlagen. Sie unterstützen die Fachkräfte u.a. bei Aushub-, Verlege- sowie Pflasterarbeiten, säen Grassamen und pflanzen Bäume, Büsche, Stauden und Blumen. Sie mähen den Rasen und schneiden Bäume, Sträucher und Büsche. In Blumengeschäften oder Blumenversandhäusern unterstützen sie die Fachkräfte z.B. beim Gestalten und Verkaufen von Blumensträußen und Kränzen. Nach Vorgabe arrangieren sie Blumen in Vasen und dekorieren den Verkaufsraum und das Schaufenster. Sie gießen und düngen die Schnittblumen und Pflanzen.

Helfer im Gartenbau ist ein  staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung dauert drei Jahre und schließt mit einer Prüfung vor der zuständigen Stelle ab.

Der Ablauf

Ausbildungsinhalte / berufliche Fähigkeiten

 

Bodenkunde

  • Bodenbearbeitung
  • Bodenverbesserung

Technik

  • Bodenbearbeitung mit Maschinen und Geräten

Pflanzenkunde

  • Aufbau und Vermehrung
  • Arten und Sortenkenntnis
  • Natur- und Umweltschutz

Kultur- und Pflegemaßnahmen

  •  Anzucht
  • Standort- und Pflanzenpflege
  • Düngung und Bewässerung

Gestaltungslehre

  • Floristik und Farbenlehre

Ernte und Vermarktung

  • Ernte, Aufbereitung, Lagerung und Absatz

Pflanzenschutz

  •  Schädlinge, Nützlinge, Krankheiten
  • Maßnahmen zum Pflanzenschutz

Neben den praxisbezogenen Lehrunterweisungen durch die Ausbilder gehören auch vertiefender Unterricht durch die Lehrkräfte sowie die Betreuung durch die Sozialpädagogen zur Ausbildung. Mehrwöchige betriebliche Ausbildungsphasen in ausgewählten Fachbetrieben erweitern und festigen die erlernten Ausbildungsinhalte.

Die Zielgruppe

Absolventen von Förderschulen, Jugendliche mit Lern- und Mehrfachbehinderungen,

Die Ziele des Angebots

Anerkannter Berufsabschluss und Integration in den Arbeitsmarkt nach dreijähriger Ausbildung und Prüfung vor der zuständigen Stelle.

Erlangung der vergleichbaren erweiterten Berufsbildungsreife.

Kontakt

/img/upload/IB Berlin-Brandenburg/BBNO/Berufliche_Bildung/Susanne Dünkel_aktuell_Web.jpg
Susanne Dünkel
Leiterin des Bereichs Berufliche Bildung MOL/BAR
Mobil: 0151 12264658
Fax: 03342 253889

Kontakt

/img/upload/IB Berlin-Brandenburg/BBNO/Berufliche_Bildung/Susanne Dünkel_aktuell_Web.jpg
Susanne Dünkel
Leiterin des Bereichs Berufliche Bildung MOL/BAR
Mobil: 0151 12264658
Fax: 03342 253889

Mail-Programm öffnen (sofern konfiguriert) oder E-Mail-Adresse anzeigen

Mail-Programm E-Mail