Gemeinschaftsunterkunft Konsumhof
Unterkunft für geflüchtete Menschen in Potsdam
Eine stabile, sichere und menschlichen Bedürfnissen entsprechende Unterbringung ist eine zentrale Voraussetzung für Integration.
Als aktiver Betreiber von Gemeinschaftsunterkünften und Anbieter von Migrationssozialarbeit, sowie Betreuung und Beratung in Wohnungen, die dezentral in Wohngebieten verteilt liegen verfügt der IB über einen breites Spektrum von Angeboten für geflüchtete Menschen. Sie richten sich an Familien, alleinstehende Männer und Frauen, aber auch Geflüchtete mit besonderen Bedarfslagen, z.B. Alleinerziehende, Ältere, Traumatisierte und Menschen mit Krankheiten oder Behinderungen.
Wir stehen Kommunen und Ländern als zuverlässige Partner für qualitativ gute Unterbringungs-,Betreuungs- und Beratungsangebote zur Verfügung. Somit ermöglichen wir den uns anvertrauten Personen eine gute Integration in die Gesellschaft.
Einen Überblick über verschiedene Angebote und Ansätze erhalten Sie in unserer Broschüre "Zukunft gestalten".
Die Gemeinschaftsunterkunft Konsumhof wurde im April 2017 von damaligen Träger „L.I.K.E.“ eröffnet und im April 2019 von Internationalem Bund übernommen. Im vierstöckigen Altbauhaus mit Aufzug, betreibt der IB die 1. und die 3. Etage mit 14 Einzimmerwohnungen, Gemeinschaftsküchen, WC und Duschen, die von Einzelpersonen und Familien mit Kindern bewohnt sind. Die Größe der Zimmer liegt zwischen 13 und 36 Quadratmetern. Auf der 3. Etage stehen den Bewohnern ein Aufenthaltsraum und ein Krankenzimmer zur Verfügung.
Die Unterbringungskapazität beträgt 45 Personen. Momentan wohnen in der GU 39 Menschen, davon sind 20 Kinder im Alter von 3 Monaten bis 14 Jahren.
Nationalitäten: Syrien, Tschetschenien, Russland, Ukraine, Afghanistan, Pakistan, Somali, Kamerun, Gabun, Türkei, Ägypten, Bosnien, Libanon.
Die Gemeinschaftsunterkunft Konsumhof befindet sich im Stadtteil Babelsberg, mit guten Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten in wenigen Gehminuten. Auch die Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel ist sehr günstig.
Angebote und Projekte
Die sozialpädagogischen und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen bieten zweimal wöchentlich Spielnachmittage und Bastelkurse für die Kinder an.
Frauen können zweimal in der Woche an einem Yoga-Kurs teilnehmen. Für die schulpflichtigen Kinder ist die Unterstützung durch die Einstein-Nachhilfe organisiert. Einmal pro Woche bieten die Gymnasiasten der Berta von Suttner Schule einen Nachhilfe- und Spielnachmittag an. In den Schulferien organisieren wir regelmäßige Aktivitäten außerhalb des Heimes, wie Ausflüge in den Filmpark Babelsberg, Biosphäre etc..
Die Deutschkurse für die Bewohner*innen werden in Kooperation mit Euroschule, BBAG, Flüchtlingshilfe Babelsberg e.V vermittelt.
Beratungs-/Öffnungszeiten
Das Betreuerteam ist zuständig für die Beratung in persönlichen und behördlichen Angelegeheiten. Bei Bedarf begleiten die Mitarbeiter*innen die Bewohnenden zu Ämtern und sozialen Einrichtungen, unterstützen sie bei den täglichen Aufgaben und organisieren hausinterne und öffentliche Aktivitäten.
Von 09:00 - 17:00 Uhr betreuen zwei Sozialarbeiter*innen, ein/e Hauswirtschafter*in und ein/e Bundesfreiwilligendienstler*in die Unterkunft.
Von 17:00 - 08:00 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen ist der Wachschutz Ansprechpartner.