Guide - Projekt der Berliner Wohnungslosenhilfe
Aufsuchende, niedrigschwellige Informations- und Verweisberatung in gewerblichen Unterkünften in Charlottenburg-Wilmersdorf
Unser Projekt "Guide" ist ein Kooperationsprojekt des Integrationsbüros des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf und der Region Berlin Südwest der IB Berlin-Brandenburg gGmbH. Das Projekt beinhaltet aufsuchende, niedrigschwellige Informations- und Verweisberatung in gewerblichen Unterkünften im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.
Problemlage
Aus Mangel an Wohnheimplätzen müssen regelmäßig Personen und Familien ersatzweise in gewerblichen Hotels, Hostels und Pensionen im Bezirk gemäß des Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetzes des Landes Berlin untergebracht werden. Neben der reinen Unterbringung erhalten die dort lebenden Menschen kaum oder keine soziale Unterstützung. Gerade Personen mit Migrationsgeschichte haben einen besonderen Orientierungsbedarf im Bezirk. Dieser steigt, wenn Menschen neuzugewandert, prekär beschäftigt, bildungsfern, psychisch oder körperlich beeinträchtigt sind.
Ziele des Projektes
Der Bezirk hat ein gut ausgebautes Netz an Regelstrukturen. Diese werden von der betroffenen Zielgruppe jedoch häufig nicht oder nur unzureichend genutzt. Dies kann an der Unkenntnis über bestehende Strukturen und Angebote liegen, an Sprachbarrieren, an persönlichen Hemmnissen oder an der vorherrschenden Komm-Struktur der Angebote.
Durch unsere niedrigschwellige, aufsuchende Informations- und Verweisberatungs werden unsere Klient*innen dabei unterstützt, ihre persönlichen Handlungskompetenzen zurückzuerlangen bzw. zu erweitern. Gleichzeitig wird so die Integration in die vorhandenen Regelstrukturen sowie in die je eigenen Sozialraum des Bezirkes Charlottenburg-Wilmersdorf ermöglicht.
Informations- und Verweisberatung
In unserer Verweisberatung werden unsere Klient*innen über bestehende Strukturen und Institutionen zu den nachfolgenden Schwerpunkten informiert:
- Lotsenangebote im Bezirk
- Leistungen zur Teilhabe (SGB II und SGB XII)
- Sicherung des Lebensunterhalts, der auch über übliche Leistungen nach SGB II und SGB XII hinausgeht (Renten und Opferrenten, Kinderzuschlag, Wohngeld)
- Umgang mit Ämtern, Behörden und deren sachliche und örtliche Zuständigkeiten
- Umgang mit Anträgen und Unterlagen
- Umgang mit Schulden
- Zugang und Finanzierung zu Bildung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Status des Krankenversicherungsschutzes, psychosoziale Auseinandersetzung mit Krankheit, Behinderung, Tod, Suchtberatung
- Alter: Würde, Ehrenamt, Pflege, Tod und Krankheit Angehhöriger
- Erziehung, Partnerschaftsprobleme, Kita- und Schulwahl
- Wohnungsusche und Anmietung von Wohnraum
- Zuständigkeiten bei komplexen Problemlage