Forum ZusammenWachsen
Lösungen statt Barrieren – Für ein starkes Miteinander
Am 06.Mai kamen über 170 Teilnehmende aus Unternehmen, Politik, Verwaltung, NGOs und Zivilgesellschaft beim Forum ZusammenWachsen in der Malzfabrik zusammen. Als IB Berlin-Brandenburg gGmbH hatten wir gemeinsam mit der IGG Malzfabrik mbH eingeladen, um über zentrale Fragen der Integration und Zuwanderung zu sprechen – und vor allem, um Lösungen zu finden.
Wir stehen vor großen Herausforderungen: Fachkräftemangel, bürokratische Hürden, Vorurteile und Rassismus. Doch wir sind überzeugt, dass wir diese Hürden gemeinsam überwinden können. Unsere Botschaft ist klar: Geflüchtete Menschen verdienen eine echte Chance, hier anzukommen und sich ein Leben aufzubauen.
Den Auftakt machte Prof. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), der eindrücklich auf die Bedeutung stabiler Zuwanderung und gelingender Integration hinwies. In den weiteren Beiträgen unserer Geschäftsführung, vertreten durch Kerstin Ewert und Niels Spellbrink, sowie Carsten Bredow und Martin Kruszka, wurde deutlich: Wir brauchen gezielte Qualifizierung, klare Zugangswege zum Arbeitsmarkt und einen Abbau bürokratischer Hürden.
In den Kleingruppen ging es dann direkt in den Dialog: Die Teilnehmenden diskutierten praxisnahe Ansätze, wie Integration gelingen kann – von Sprachförderung über Mentoring bis hin zu erfolgreichen Unternehmenskooperationen. Ein starkes Symbol war das leere Schlauchboot, das im Mittelmeer gefunden wurde – eine Mahnung, dass hinter jeder Flucht eine persönliche Geschichte steht.
Besonders stolz sind wir auf Jasmin Catering, ein Berliner Start-up, das in einer unserer Unterkünfte für geflüchtete Menschen gegründet wurde. Menschen, die aus Syrien geflohen sind, haben hier den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und stehen exemplarisch für das Potenzial gelungener Integration.
Unser Dank gilt allen, die durch ihre Teilnahme und ihre Impulse zum Erfolg des Forums beigetragen haben. Als IB Berlin-Brandenburg setzen wir uns weiter dafür ein, dass Integration gelingt – durch konkrete Projekte, starke Netzwerke und den festen Willen, Vielfalt als Chance zu begreifen.