Ihr direkter Weg zu unseren vier größten Tätigkeitsfeldern

Wohn- und Eingliederungshilfen
Hilfen zur Erziehung
Kitas und Horte
Hilfen für Geflüchtete

Social Media-Inhalte

An dieser Stelle ist unsere Social Media Wall eingebunden. Bei Einblendung der Social Media Wall werden personenbezogene Daten, etwa die IP-Adresse Ihres Endgeräts, an den Anbieter des Dienstes Flockler übermittelt. Zum Aktivieren unserer Social Media Wall müssen Sie auf den Link unten klicken. Im anschließend geöffneten Fenster unseres Cookie-Banners können Sie die „Marketing“-Tools von Flockler zulassen. Erst mit Ihrer Einwilligung werden die Social Media-Inhalte angezeigt. Wenn Sie dann auf einen der angezeigten Beiträge klicken, werden Sie zum Original-Inhalt auf der jeweiligen Social Media Plattform weitergeleitet und es findet ein Datenaustausch mit der Plattform statt. Dabei kann eine Datenübertragung in die USA, wo kein gleichwertiges Datenschutzniveau gewährleistet ist, nicht ausgeschlossen werden. Alle Informationen zum Schutz Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung können Sie in unseren Datenschutzeinstellungen jederzeit widerrufen.

Der IB fordert...

Extremismusprävention an Schulen!

IB und 50 Unterzeichner*innen fordern: „Bundestag muss Ende der Respekt Coaches verhindern!“

Programm zur Extremismus-Prävention an Schulen muss vor Kürzungen im Bundeshaushalt geschützt werden

Der Internationale Bund (IB) und rund 50 weitere Unterzeichner*innen wenden sich mit einem dringlichen Aufruf an die Abgeordneten des Deutschen Bundestags: Darin fordern sie eine Weiterführung des Bundesprogramms „Respekt Coaches“ zur Extremismus-Prävention und Demokratie-Vermittlung an Schulen. Laut aktueller Haushaltsplanung der Bundesregierung für das kommende Jahr würde es zum 31.12.2023 auslaufen. 

Zum Aufruf

Freiwilligendienste stärken!

Wir rufen zum Unterzeichnen der Petition auf!

Mit wenigen hundert Euro Taschengeld werden FSJler für ihre Vollzeittätigkeit vergütet. 
Zum Leben ist das für Jugendliche und junge Erwachsene, gerade, wenn sie auf eigenen Beinen stehen wollen, viel zu wenig. Darüber sind sich aktuelle und ehemalige FSJler einig. Nun drohen auch noch finanzielle Kürzungen durch den Bund.

Freiwillige leisten, auch insbesondere bei den sozialen Trägern, immens wichtige Arbeit. Sie unterstützen dort, wo Hilfe dringend gebraucht wird – u. a. in Kitas, Pflegeeinrichtungen und in Einrichtungen der Jugendarbeit. Wenn bei dem aktuell schon niedrigen „Taschengeld“ weiter Kürzungen erfolgen haben die Träger – und oft auch die Kommunen – keine Möglichkeit das Defizit auszugleichen.
Daher beteiligen wir uns an der Aktion „Freiwilligendienst stärken!“ und rufen dazu auf, die „Petition zur Stärkung der Freiwilligendienste“ zu unterzeichnen.

Wir bitten um eure Unterstützung!

Zur Petition   Zum IB-Artikel

Mehr Gerechtigkeit in der Berliner Kita-Landschaft

IB und rund 30 freie Träger veröffentlichen gemeinsames Positionspapier

Mehr als 26.000 neue Kita-Plätze müssen laut dem aktuellen Kita-Entwicklungsplan des Senats bis 2025 entstehen. Fast 30 freie Kita-Träger und die Berliner Eigenbetriebe finden, dass sich in der Hauptstadt einiges verändern muss, damit diese Mammut-Aufgabe gestemmt werden kann. In einem gemeinsamen Positionspapier haben sie ihre Forderungen an den Senat und die Haushaltsverantwortlichen jetzt veröffentlicht. Auch der Internationale Bund (IB) Berlin-Brandenburg hat sich diesem überverbandlichen Bündnis angeschlossen. Eine zentrale Forderung der Träger: Für die Finanzierung der Kitas von freien Trägern und denen der Eigenbetriebe des Landes Berlin müssen dieselben Regeln gelten. 

zum Positionspapier

Aktuelle Hilfsprojekte für geflüchtete Menschen

Erstaufnahme in Hangars in Tempelhof

Am 23.12.2022 eröffnete die Erstaufnahme für Geflüchtete am Tempelhofer Feld. Insgesamt leben hier vorübergehend 840 Menschen. Dazu wurden 281 Wohncontainer in Hangar 2 und 3 errichtet. Die soziale Betreuung und Begleitung haben der IB Berlin-Brandenburg und die AWO Berlin-Mitte übernommen.

Welcome Support für Geflüchtete in Berlin

Mit unserer Beratung richten wir uns an geflüchtete Menschen, die vorübergehend in privaten Unterkünften, Hotels oder Hostels in Berlin leben. Wir unterstützen unter anderem bei der Erstregistrierung, der Wohnraumsuche, der Sicherung des Lebensunterhaltes und der Vermittlung zu weiterführenden Angeboten.

weiter >>

Wohnungen für Geflüchtete in Köpenick

Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner #degewo stellen wir wohnungslosen Menschen insgesamt zehn Wohnungen im Paul-Pohle-Haus im Bezirk Treptow-Köpenick zur Verfügung. Aktuell nehmen wir hier Geflüchtete aus der Ukraine, aus Syrien, Afghanistan und anderen Ländern auf.

Weitere Projekte

Stadtteilmütter des IB im Bezirk Spandau

Am 1.9.2022 startete unser Projekt "Stadtteilmütter". Unsere fünf Stadtteilmütter sind Mütter mit Einwanderungsbiografie, die im Rahmen eines Peer-to-Peer-Ansatzes andere Mütter zu Erziehungsfragen, Kindergesundheit und vielen anderen Themen rund um die Familie und das Familienleben mit Kindern bis zu zwölf Jahren beraten und unterstützen. Unser Angebot richtet sich an Familien, vor allem Mütter mit Migrationsgeschichte, darunter insbesondere Eltern (auch Alleinerziehende) mit eigener Migrationserfahrung sowie Eltern (auch Alleinerziehende) mit Fluchterfahrung.

weiter >>

Nachbarschaftsprojekt ToM in Treptow-Köpenick

ToM (kurz für "Tolerantes Miteinander") ist ein Modellprojekt der degewo in Kooperation mit dem IB. In einem neu gebauten Wohnquartier mit 163 Wohnungen in Altglienicke leben Menschen mit und ohne Fluchterfahrung Tür an Tür. Der IB unterstützt die Mieter*innen mit verschiedenen Beratungsangeboten, bei der Konfliktlösung und bei der Entwicklung einer lebendigen Nachbarschaft, zum Beispiel durch ein Mieter-Café, Nachbarschaftsfeste und Sportangebote für Kinder und Erwachsene. Ansprechpersonen für die Mieter*innen sind drei Sozialarbeiterinnen des IB.

weiter >>

Der IB unterstützt...

Menschen aus der Ukraine

Finanzielle Hilfen für Ukrainer*innen

Neben den Sachspenden können Sie die "Ukrainehilfe" des Internationalen Bundes selbstverständlich auch mit einer Geldspende unterstützen. Organisiert wird dies über die IB Stiftung, die dazu ein eigenes Spendenkonto eingerichtet hat.
Bisher wurden bereits 150.000 Euro gespendet. Helfen Sie mit, die Menschen aus der Ukraine in der aktuellen Notlage zu unterstützen!

Spendenaktion der IB Stiftung

Solidarität mit Menschen aus der Ukraine

„Wir werden alles tun, um unsere Partner in der Ukraine zu unterstützen und eine humanitäre Katastrophe zu verhindern.“, so Petra Merkel, Präsidentin des Internationalen Bundes. Seit mehr als 30 Jahren ist der IB in der Ukraine aktiv und arbeitet dort mit verschiedenen Partnerorganisationen im Bereich der Freiwilligendienste und der Hilfen für Menschen mit Behinderung.

zum Spendenaufruf

Mail-Programm öffnen (sofern konfiguriert) oder E-Mail-Adresse anzeigen

Mail-Programm E-Mail