Freizeitzentrum Nordstern
Seit 2005 ist der Internationale Bund Träger des Freizeitzentrums NORDSTERN.
2008 zogen wir in eine Hälfte eines ehemaligen Schulgebäudes um. Der NORDSTERN blieb somit fest im Stadtteil Nord verwurzelt.
In den vergangenen Jahren entwickelte sich unser Freizeitzentrum vom reinen Jugendclub zu einem sozialen Dienstleister. Unsere Aufgaben und Ziele entsprechen dem Qualitätshandbuch der Stadt Frankfurt (Oder) und werden jährlich in Gesprächen mit dem Amt für Jugend und Soziales evaluiert und neu kommuniziert.
Neben unserem allseits beliebten Café im Erdgeschoss, das übrigens auch für Rollstuhlfahrer zugänglich ist, erwarten euch interessante Möglichkeiten der Freizeitbeschäftigung auf weiteren zwei Etagen.
So zum Beispiel:
- im 1. OG: Atelier, Gesprächsraum, Büro der Mitarbeitenden
Folgt uns auch auf Instagram unter ib_freizeitzentrum_nordstern.
Die drei Säulen des NORDSTERNs sind
- Offene Treffpunktarbeit im Club
- feste Öffnungszeiten, Dienstag bis Freitag 13:00 bis 18:00 Uhr als Kernzeit
- während der Ferien gesondertes Programm mit angepassten Öffnungszeiten
- Töpferwerkstatt
- Ferienaktionen, z. B. Tagesveranstaltungen, Exkursionen und mehrtägige Ferienfahrten
- niedrigschwellige Bildungsangebote
- Angebote für Sozialarbeit an Schulen
- feste Sprechzeiten an der Sportschule, um Weitervermittlung an Behörden und Ämter zu ermöglichen
- enge Verbindung mit den Angeboten des sozialen Lernens und der offenen Arbeit
- Lotsenfunktion für Angebote des Freizeitzentrums NORDSTERN und andere soziale Einrichtungen
- Initiieren und Begleiten von Projekten, die in Schulen umgesetzt werden
- Unterstützung der Schüler*innen- und Elternsprecher
- Beratungsangebote auch für Eltern
- Erlebnispädagogische Angebote zum sozialen Lernen für alle Kinder und Jugendliche der Stadt Frankfurt (Oder)
- immer montags im erlebnispädagogischen Bereich des IB oder im Nordstern mit vorheriger Anmeldung und zielgruppengenauer Abstimmung zum Programm, z. B. mit Teamtraining, Stärken-Schwächen-Analyse von Klassen und anderen Gruppen, Reflexionsübungen über funktionierende und fehlende Strukturen in Gruppen und Klassenverbänden
- offene Angebote innerhalb der Ferien
- einmal jährlich Mitgestalten der Kletterwoche im Kleistpark
Inklusion zwischen Himmel und Erde - gefördert durch
Das Team des "NORDSTERN" hat ein Projekt gestartet, das den Bereich Erlebnispädagogik in jeder Hinsicht in die Höhe hebt. Hier wird geklettert und das heißt erst einmal, den festen Boden unter den Füßen zu verlassen. Für viele Menschen ist das eine große Herausforderung, für Menschen mit einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung bleibt ein solches Erlebnis oft unerreichbar. Nicht, weil sie nicht wollen oder sich das Klettern nicht zutrauen, nein, es gibt einfach kaum Angebote. In Frankfurt (Oder) ändert sich das jetzt mit dem dort ersten inklusiven Kletterangebot. In der Startphase wurde das bereits vorhandene Angebot durch offene inklusive Schnuppertage erweitert. Geplant sind dann regelmäßige Trainingseinheiten für Gruppen und Einzelpersonen. In einer inklusiven Klettergruppe profitieren Menschen mit und ohne Behinderung voneinander, sowohl menschlich als auch sportlich. Die gemeinsamen Erfolgserlebnisse sind für alle Teilnehmenden sehr wertvoll und setzen ein Zeichen für gleichberechtigte Teilhabe.
Bislang gibt es allerdings noch zu wenige Trainer*innen, die inklusive Klettergruppen anleiten. So sollen auch Klettertrainer*innen und -helfer*innen mit und ohne Beeinträchtigung ausgebildet werden und lernen, sich auf inklusive Gruppen einzustellen und Berührungsängste zu verlieren.
Dieses Projekt wird für 3 Jahre mit Mitteln von "Aktion Mensch" gefördert. In dieser Zeit sollen rund 900 Menschen mit und ohne Behinderung, mit der richtigen Technik und richtig viel Freude erfolgreich die 6 Meter hohe Kletterwand erklimmen. Ihr erreicht uns immer mittwochs von 15:00 - 18:00 Uhr oder nach Vereinbarung.
Unsere Kooperationen und Netzwerke
Zu unseren Kooperationspartner*innen gehören das Amt für Jugend und Soziales und die Schulen der Stadt Frankfurt (Oder).
Wir sind u.a. in folgenden Netzwerken aktiv:
- AG Jugend § 78 der Stadt Frankfurt (Oder)
- AG Sozialarbeit an Schule der Stadt Frankfurt (Oder)
- Stadtteilkonferenz Nord
- Lehrer*innen- und Schulkonferenzen der Sportschule
Aktuelles
Im Rahmen des Schulbudgets des Landes Brandenburg für das Schuljahr 2024/2025 gibt es zwei Angebote für ein Teamtraining und damit ein soziales Lernen im Klassenverband mit Hilfe erlebnispädagogischer Elemente zur Stärkung der Teamfähigkeit, der Konfliktfähigkeit und der Verbesserung des Klassenklimas an. Für das Angebot wird die Kletterhalle des IB bzw. das erlebnispädagogische Areal des IB am Standort Südring 59 in Frankfurt (Oder) genutzt. Einzelheiten sind hier und hier zu finden.
Impressionen unser Arbeit
Töpfer-AG
Das Töpfern zählt zu den ältesten Kunstformen der Menschheit und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit bei Menschen jeden Alters.
In den Ferien bieten wir einen öffentlichen Töpfertag für interessierte Kinder, Jugendliche oder Familien an. Zudem haben unsere Besuche alle zwei Wochen die Möglichkeit mit unserem Ehrenamtlichen an der Töpfer-AG teilzunehmen.
Ferienfahrten
Ferienfahrt nach Binz (Rügen) vom 24.10. 28.10.2022
Der NORDSTERN auf Rügen. In den Herbstferien waren 13 Jugendliche und das Team vom NORDSTERN reif für die Insel!
Es ging nach Binz. Drei Tage Erlebnistour mit viel Spaß und Entspannung – das hatten sie sich verdient. Zu den Highlights gehöhrten der Baumwipfel-Pfad, das Karls-Erlebnisdorf mit Maislabyrinth, Erdbeer-Raupenbahn und Pfannkuchen-Schleuder, eine Geo-Caching-Tour, Mondscheinbaden im Schwimmbad, ein Schiffsausflug und die Fahrt mit dem „Rasenden Roland“. Und natürlich verbrachten die Jugendlichen viel Zeit am Strand – mit Fußball, Muschelsuchen und Chillen. Bei angenehmen 20 Grad Lufttemperatur war das Ostseewasser mit 13 Grad dann aber leider doch zu kalt zum Baden.
Wir danken den Verantwortlichen der Stadt Frankfurt (Oder), die uns diese Fahrt ermöglichten.
Ferienfahrt nach Waren (Müritz) vom 11.04. - 14.04.2023
Das Team vom NORDSTERN reiste mit 12 abenteuerlustigen Jugendlichen an die Mecklenburgische Seenplatte. Das genaue Ziel war die Jugendherberge in Waren an der Müritz.
Zu den Abenteuern unserer Reise gehörten ein Besuch im Kletterwald, wo unsere Jugendlichen ihre Ängste in der Höhe überwinden konnten, ein Besuch im Müritzeum, eine 26 km lange Tour mit einer Draisine, ein Stadtrundgang durch Waren, gemeinsames Fußball schauen am Abend und zum Abschluss gab es Pizza in gemütlicher Runde. Und natürlich hatten die Jugendlichen viel Zeit zum Ausruhen und entspannen.
Wir danken den Verantwortlichen der Stadt Frankfurt (Oder), die uns diese Fahrt ermöglichten.
In den Herbstferien waren 19 Kinder und Jugendliche, sowie Betreuer des Freizeitzentrums NORDSTERN und aus dem Haus Einstein in Warnemünde gestrandet.
Insgesamt verbrachten wir 5 Tage mit vielen Aktionen, Spaß und Entspannung in Warnemünde und Umgebung. Zu den Highlights unserer Fahrt gehörten ein Besuch im Zoo Rostock, im PhanTechnikum Museum, das Schwimmbad, der Karls-Erdbeerhof, Bowling, Hafenrundfahrt mit dem Boot, Lasertag und Minigolf.
Einige mutige Jugendliche waren im kalten Wasser der Ostsee baden und hatten dabei viel Spaß.
Ein ganz besonderer Dank gilt dem DKHW - Deutschen Kinderhilfswerk - für die Unterstützung und Förderung dieser Ferienfahrt.
Ferienfahrt nach Bautzen vom 21.10. - 25.10.2024
12 abenteuerlustige Kinder- und Jugendliche machten sich mit 2 Betreuer*innen auf den Weg nach Bautzen.
Wir übernachteten in einem 500 Jahre alten Turm in der Altstadt Bautzen. Von unserer Jugendherberge aus unternahmen wir viele Aktionen, wie z.B. ein Besuch in der Gedenkstätte Bautzen „Stasi-Gefängnis“, eine Schnitzeljagd, besuchten das Kino, schauten uns eine Gold- und Mineralienausstellung an und besuchten das Mariba Schwimmbad.
Für die Förderung und Unterstützung unserer Ferienfahrt bedanken wir uns herzlich bei der Stadt Frankfurt (Oder).