Gemeinschaftsunterkunft Am Beelitzhof
Unterbringung geflüchteter Menschen in Berlin
Eine stabile, sichere und menschlichen Bedürfnissen entsprechende Unterbringung ist eine zentrale Voraussetzung für Integration.
Als aktiver Betreiber von Gemeinschaftsunterkünften und Anbieter von Migrationssozialarbeit, sowie Betreuung und Beratung in Wohnungen, die dezentral in Wohngebieten verteilt liegen verfügt der IB über einen breites Spektrum von Angeboten für geflüchtete Menschen. Sie richten sich an Familien, alleinstehende Männer und Frauen, aber auch Geflüchtete mit besonderen Bedarfslagen, z.B. Alleinerziehende, Ältere, Traumatisierte und Menschen mit Krankheiten oder Behinderungen.
Wir stehen Kommunen und Ländern als zuverlässige Partner für qualitativ gute Unterbringungs-,Betreuungs- und Beratungsangebote zur Verfügung. Somit ermöglichen wir den uns anvertrauten Personen eine gute Integration in die Gesellschaft.
Einen Überblick über verschiedene Angebote und Ansätze erhalten Sie in unserer Broschüre "Zukunft gestalten".
Seit August 2020 ist die IB berlin-Brandenburg gGmbH mit der Betreuung geflüchteter Menschen in der Gemeinschaftsunterkunft Am Beelitzhof betraut. Die Gemeinschaftsunterkunft bietet Platz für maximal 480 Flüchtlinge.
Wir haben mehrere Gebäude zur Verfügung, die u.a. mit Doppelzimmern, Einzelzimmern für traumatisierte Flüchtlinge, Kleinstwohnungen für Familien mit Bad und Küche, Gemeinschaftsräumen und -küchen, Gemeinschaftssanitäranlagen und weiteren Funktionsräumen ausgestattet sind.
In unseren Außenanlagen sind großzügige Angebote für alle Altersgruppen möglich. Dazu gehören Spielplätze, ein Sportplatz, ein „Dorfplatz“ als Treffpunkt, Gärten mit Hochbeeten, Fahrradabstellmöglichkeiten (Bügel), sowie eine mittig zwischen den Unterkunftsgebäuden gelegene Grünzone mit Bänken.
Beratung und Betreuung
Unser Team in der GU Am Beelitzhof besteht aus Sozialarbeiter*innen und Sozialbetreuer*innen. Sie informieren und beraten die Bewohnenden und geben u.a. zu folgenden Themen Unterstützung:
- Asylspezifischen Problemlagen
- Leistungsberechtigung und –beantragung
- Integration in den Arbeitsmarkt, Ausbildung und Studium
- Individuelle Gesundheitsfragen
- Besondere Belange von Familien, Kindern, Jugendlichen
- Für besonders schutzbedürftige Bewohnende
- Hinführung zum Erlangen einer eigenen Wohnung
- Beschäftigung und Freizeit
Ergänzende Angebote und Projekte sind
- Interkultureller Nachbarschaftsgarten
- Spezielle Angebote für traumatisierte geflüchtete Menschen
- Projekte zum Thema „Gesunde Ernährung“
- EDV-Einstiegskurs für Bewohnende und Nachbar*innen
- Sprachförderungsprojekte
- Hausaufgabenbetreuung
- Kinder- und Jugendlichenbetreuung
- Elternarbeit
Büro- und Beratungszeiten
Unsere Sozialberater*innen und Sozialbetreuer*innen sind montags bis freitags von 08:00 bis 20:00 Uhr für die Bewohner*innen da.
Ein Sicherheitsdienst ist rund um die Uhr (24/7) vor Ort.