Unterkunft Flughafen Tempelhof
Hangar 1, 2, 3 und P3
Eine stabile, sichere und menschlichen Bedürfnissen entsprechende Unterbringung ist eine zentrale Voraussetzung für Integration. Als aktiver Betreiber von Gemeinschaftsunterkünften und Anbieter von Migrationssozialarbeit, sowie Betreuung und Beratung in Wohnungen, die dezentral in Wohngebieten verteilt liegen, verfügt der IB über ein breites Spektrum von Angeboten für Menschen mit Fluchterfahrung. Sie richten sich an Familien, alleinstehende Männer und Frauen, aber auch an Menschen mit besonderen Bedarfslagen, z.B. Alleinerziehende, Ältere, Traumatisierte und Menschen mit Krankheiten oder Behinderungen.
Wir stehen Kommunen und Ländern als zuverlässige Partner für qualitativ gute Unterbringungs-, Betreuungs- und Beratungsangebote zur Verfügung. Somit ermöglichen wir den uns anvertrauten Personen eine gute Integration in die Gesellschaft.
Seit Dezember 2022 sind die IB Berlin-Brandenburg gGmbH und die AWO Berlin-Mitte e.V. vom Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) mit der Unterbringung und sozialarbeiterischen Betreuung von Menschen mit Fluchterfahrung in der Unterkunft am Flughafen Tempelhof (Columbiadamm 10) beauftragt.
Die Geflüchteten sind in den Hangars 1, 2, 3 sowie in der neu errichteten Notunterkunft „P3“ untergebracht. Auf einer Gesamtfläche von rund 28.000 Quadratmetern stehen 430 Schlafcontainer mit jeweils vier Schlafplätzen zur Verfügung. Aktuell leben dort bis zu 1.600 Personen in einer temporären Flüchtlingsnotunterkunft. Als Erstaufnahmeeinrichtung wird eine Vollverpflegung durch ein Catering-Unternehmen gewährleistet.
Im April 2024 haben der IB und die AWO Berlin-Mitte auch den Betrieb der Notunterkunft „P3“ übernommen. Dank unserer Erfahrung und der Anbindung an bestehende Strukturen können wir auch den dort untergebrachten rund 180 Personen eine qualitativ hochwertige Betreuung bieten.
Beratung und Betreuung
Rund 110 Mitarbeitende des IB und der AWO betreuen die Menschen vor Ort und bieten vielfältige sozialarbeiterische Unterstützung.
Unser qualifiziertes und interkulturelles Team besteht aus Sozialarbeiter*innen, Sozialbetreuer*innen, Erzieher*innen sowie Psycholog*innen. Sie informieren, beraten, betreuen und koordinieren Maßnahmen zur Integrationsförderung und geben den Bewohner*innen u. a. zu folgenden Themen Unterstützung.
- Asylerstberatung und Verweis an spezifische Beratungsangebote
- Koordination und Vermittlung in die Berliner Hilfestrukturen für Geflüchtete in besonderen Problemlagen
- Existenzsicherung und Durchsetzung von Leistungsansprüchen
- Integration in den Arbeitsmarkt, Ausbildung und Studium
- Sicherstellung einer gesundheitlichen Fürsorge, Klärung individuellerGesundheitsfragen
- Besondere Unterstützung und Beratung von Familien, alleinreisenden Frauen und LSBTIQ+-Menschen
- Identifizierung und Meldung von besonderer Schutzbedürftigkeit nach der EU-Aufnahmerichtlinie
- Sicherstellung von Kinderschutz
- Psychosoziale Erstversorgung und Vermittlung von migrationssensibler Psychotherapie
- Organisation von Freizeitangeboten
Unser Sozialdienst ist in Notfällen rund um die Uhr für die Bewohnenden auch außerhalb der regulären Sprechzeiten erreichbar. Zusätzlich ist auch ein Sicherheitsdienst rund um die Uhr im Einsatz.
Ergänzende Angebote sind
- Hausaufgabenbetreuung
- Kinderbetreuung bis zur Anmeldung in einer Regel-Kita
- Elternarbeit
- niedrigschwelle Deutschkurse
Weitere Angebote
Zwei Ehrenamtskoordinator*innen organisieren externe Freizeit- und Kulturangebote und koordinieren den Einsatz der Ehrenamtlichen in unserer Unterkunft, z.B. in einer für die Bewohnenden eingerichteten Kleiderkammer.
Wir sind in vielen Bereichen mit besonderen Angeboten für Geflüchtete im Bezirk Tempelhof-Schöneberg vernetzt und stehen in engem Austausch mit Behörden, Nichregierungsorganisationen, Vereinen und freien Trägern. So können wir unseren Bewohnenden ein breites Angebot an Freizeit-, Beratungs- und Bildungsangeboten bieten.